Zimtschnecken mit sirup rezept


Vor dem Cinnamon Bun Day im letzten Herbst habe ich viele verschiedene Rezepte für Zimtschnecken ausprobiert, um herauszufinden, welches Rezept für Zimtschnecken das beste ist. Aus irgendeinem Grund habe ich es damals nie geteilt, aber jetzt ist es soweit! Das Geheimnis hinter den Brötchen ist die Verwendung von Honig und viel Butter – dann bekommst du richtig gute Zimtschnecken!

Oder wie es bei uns zu Hause üblich ist: Vanillebrötchen. Auch bei Brötchen verwende ich die gleiche Methode wie beim Bäcker – dann werden sie oft extra fluffig!

Backmethode für Brötchen

Genau wie bei meinen Safranbrötchen beschreibt der Beitrag hauptsächlich eine Methode zum Backen von Brötchen wie in einer Bäckerei. Wenn Sie Ihr eigenes Rezept für Weizenteig haben, das Sie verwenden möchten, ist es in Ordnung, es zu verwenden, aber wenden Sie die Methode an – die hauptsächlich darauf basiert, das Erhitzen des Teigspatels (Flüssigkeit) zu ignorieren, alle Zutaten auf einmal laufen zu lassen und die Gärung durch Arbeiten mit solcher Kälte zu kontrollieren Zutaten so gut wie möglich und nur einmal fermentieren.

Der Grund, warum du es tust, ist, dass du wählen kannst, wann du die (gebackenen) Brötchen aufgehen und backen möchtest: In einer Bäckerei möchtest du normalerweise so viele wie möglich an einem Tag backen, sie aber am nächsten Tag in Chargen backen oder unaufbewahrt einfrieren, um sie später zu backen. Dies gilt insbesondere für den Lucia- und Zimtschnecken-Tag – wenn Brötchen und Safranbrötchen mehrere Wochen im Voraus zubereitet werden, um genug backen zu können, um die Nachfrage zu befriedigen.

Rezept: Brötchen wie in einer Bäckerei

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 50 g Hefe
  • 900-1000 g Mehl
  • 100 g Honig
  • 100 g Zucker
  • 10 g Salz 150
  • g Butter
  • 20 g gemahlener Kardamom
  • 1 Stück

Ei Vanillefüllung: 150 g Butter, 75 g Puderzucker, 75 g Honig und 10 g Vanillezucker zu einem Teig verrühren.

Zimtfüllung: 100 g Butter, 100 g Mandelpaste und 20 g Zimt in einen Teig mischen.

Kardamomfüllung: 150 g Butter, 75 g Puderzucker, 75 g Honig und 20 g Kardamom werden in einen Teig gemischt.

Milchfreie Brötchen: Es ist durchaus möglich, die Milch durch eine andere Flüssigkeit wie Wasser, Hafermilch o.ä.

zu ersetzen und die Butter durch pflanzliche Margarine zu ersetzen.

Eilose Brötchen: lass das Ei weg, es ist dazu da, den Teig elastischer zu machen, ist aber nicht essentiell für das Rezept.

kanelbullar med sirap recept

 

Vegane Brötchen: tausche die Milch gegen irgendeine Pflanzenmilch aus – ich bevorzuge oatly iCoffee, die Butter für milchfreie Margarine, den Honig für weißen Sirup oder Zucker und lass das Ei

weg

.

Beginnen Sie damit, den Teig zusammenzutreiben, d.h. den Teig zu mischen. Die größten Unterschiede in diesem Schritt sind, dass du 1) kalte Teigflüssigkeit verwendest, 2) alle Zutaten AUSSER Salz auf einmal vermischst und 3) alle Zutaten wiegst Zutaten statt Fütterung.

Im Folgenden finden Sie einige Erklärungen:

1) Der Grund für die Verwendung von kalter Teigflüssigkeit besteht darin, eine bessere Kontrolle über die Gärung zu haben. Der Teig wird heiß, wenn du ihn knetest und dann ist die Gefahr groß, dass du entweder die Hefe abtötest oder die Gärung zu schnell beginnt. In einer Bäckerei möchte man kontrollieren können, wann der Gärprozess beginnen soll, wenn man die Brötchen nicht gleich backen möchte.

Es ist auch einfacher, mit einem Teig zu arbeiten, der noch nicht angefangen hat aufzugehen.

2) Beim Brötchenbacken zu Hause mischst du die Zutaten meist in verschiedenen Schritten. Es ist wirklich völlig unnötig und keiner meiner Lehrer in der Schule oder Manager in Bäckereien hatte eine Erklärung dafür, warum Sie es tun, also funktioniert es großartig, alle Zutaten AUSSER dem Salz auf einmal zu haben und Sie sparen Zeit dabei.

Der Grund dafür ist, dass die Salzkristalle die Glutenstränge zerreißen können und die Brötchen weniger fluffig werden. Dann hast du das Salz im die letzten zwei Minuten.

Wenn du jedoch alle Zutaten auf einmal vermischen möchtest, solltest du daran denken, Hefe und Salz getrennt voneinander in die Schüssel zu geben und separat abzuwiegen, da das Salz sonst die Hefe auffrisst. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, können Sie versuchen, ein wenig Hefe und Salz in eine Schüssel zu geben und zu sehen, was passiert.

3) Bei der Messung von Zutaten in Dezilitern etc.

hängt das Volumen davon ab, wie viel z.B. das Mehl gepackt wurde und wie viel Luft sich zwischen den Mehlpartikeln befindet. Bei kleinen Teigen gibt es keine großen Unterschiede, aber um sicher zu gehen, dass du jedes Mal das gleiche Ergebnis bekommst, solltest du die Zutaten abwiegen, da das Gewicht immer gleich ist.

Sobald du die Zutaten gewogen hast, lässt du sie in der Küchenmaschine laufen, zuerst 7-10 Minuten lang auf niedriger Stufe, je nachdem, wie stark deine Maschine ist, dann etwa die Hälfte dieser Zeit auf höherer Stufe.

Der Grund dafür ist, dass Sie Glutenfäden herstellen möchten und dass sie Am Anfang schwächer, wenn du also zu schnell fährst, reißen die Fäden und die Brötchen gehen nicht schön auf. Du lässt den Teig laufen, bis er fertig ist, und du kannst einen Glutentest machen, der zeigt, dass der Teig elastisch ist. Am einfachsten geht das, wenn du ein Stück Teig nimmst und prüfst, ob du ihn mit dem Daumen vorsichtig herausziehen kannst, damit er wirklich dünn wird, ohne zu brechen.

Ein wirklich schöner Teig sollte man in der Lage sein, die Zeitung durchzulesen, also meine Lehrer. Hier ist ein Film von Kungsörnen über die Durchführung eines Glutentests.

Sobald der Teig zusammengeknetet ist, ist es Zeit, ihn im Kühlschrank ruhen zu lassen. Also, flach drücken und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Lass es so lange stehen, bis es richtig kalt ist, erst dann solltest du versuchen, es auszurollen.

Mit einem kalten Teig ist  es viel einfacher als mit einem warmen, und die Brötchen werden feiner und behalten ihre Form besser. Da du kalte Teigflüssigkeit verwendet und den Teig abkühlen gelassen hast, startet die Gärung nicht. Ist die Zeit für Wenn du etwas anderes zu tun hast, kannst du den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ihn zu diesem Zeitpunkt über Nacht kühl stellen.

Beim

Rollen und Rollen

von Safranbrötchen ist der größte Trick der Bäckerei, mit einem kalten, ungeschälten Teig zu arbeiten, was bedeutet, dass Sie mehr Kontrolle über den Teig haben, da er noch nicht lebendig ist und etwas steifer (härter) ist.

Ein warmer und weicher Teig fällt leichter zusammen und lässt sich zum Beispiel nur schwer schön schleudern. Du nimmst aber einfach den kalten Teig und rollst ihn wie gewohnt aus, verteilst ihn auf der Füllung, schneidest sofort Teigstreifen auf und formst die Brötchen , BEVOR du den Teig auch nur einmal aufgegangen bist.

Du tust dies aus zwei Gründen: 1) Es ist einfacher, einen nicht geworfenen Teig zu spinnen/rollen und 2) du möchtest die Brötchen einfrieren können, bevor sie aufgehen.

Und das ist wahrscheinlich etwas, was die meisten Bäckereien machen, man rollt die Brötchen, friert sie dann sofort ein und sucht sie sich aus am Vortag/am Vorabend des Backens. Dann stellst du sie in den Kühlschrank und lässt sie gehen, bis es Zeit ist, sie morgens zu backen, bevor die Kunden aufwachen. Genauso gut funktioniert es zu Hause, friere die Brötchen zuerst auf einem Backblech ein und lege sie dann in eine Eisdose mit Backpapier zwischen den Schichten und wickle die Schachtel in Frischhaltefolie, damit kein eventueller Frost eindringt.

Wenn du Brötchen backen möchtest, nimmst du am Abend vor dem Backen so viele heraus, wie du möchtest und lässt sie auf einem Backblech im Kühlschrank auftauen/gehen. Sie wissen, dass sie aufgegangen sind, wenn Sie sie leicht drücken können und der Teig zurückprallt. Fühlen Sie sich frei, etwa eine Stunde vor dem Backen nachzusehen, damit Sie wissen, ob Sie sie eine Weile bei Raumtemperatur gehen müssen.

Wenn du die nicht gegessenen Brötchen nicht einfrieren, sondern gleich backen möchtest, ist dies der Schritt, in dem du die Brötchen gehen lässt.

Irgendwo zwischen 1-3 Stunden ist normalerweise genau richtig, je nachdem, wie heiß es in der Küche ist, aber der Test ist der gleiche Brötchen sind bereit zum Backen, wenn man sie leicht andrücken kann und sie ihre Form zurückbekommen.

Jemanden zu

backen nennt man Backen. Die Brötchen sollten je nach Ofen bei 180-200 °C gebacken werden und die Zeit variiert je nach Größe, Anzahl der Brötchen im Ofen und Effizienz des Ofens.

Sie wissen, dass die Brötchen fertig sind, wenn sie anfangen, Farbe zu bekommen und die Innentemperatur 98 ° C beträgt, es ist immer eine gute Idee, die Temperatur des Brotes und der Brötchen zu überprüfen. Dazu führst du ein Thermometer von der Seite (so dass das Loch von oben nicht sichtbar ist) direkt in die Mitte des Teigs ein. In der Regel sind alle Brote fertig, wenn sie 98 °C erreichen.

Bevor du die Brötchen backst, bestreichst du sie mit verquirltem Ei und dekorierst sie nach Belieben mit Hagelzucker.

Wenn die Brötchen fertig gebacken und abgekühlt sind, bestreicht man sie mit Zuckersirup, damit sie glänzen und schön sind ja, das ist das Geheimnis, nicht irgendwas mit der Sahne oder dem Teig Bestreiche sie einfach mit einem Sirup, der aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil Zucker besteht.