Rezept für kalt fermentierte weizenbrötchen mit hefe und backpulver


Klassische Zimtschnecken

Weißt du, welcher Tag morgen ist? Nun, es ist der 4. Oktober, was bedeutet, dass es der Tag der Zimtschnecke ist! Was für ein schöner Thementag, oder? Und zu Ehren des Tages habe ich dampfende frische Zimtschnecken gebacken. Ohne viele Feinheiten, nur klassische Zimtschnecken. Denn wenn es eine Sache gibt, die eigentlich so schmecken muss wie immer, dann sind es Zimtschnecken.


Ich mache meinen Weizenteig oft gläser. Und das mache ich, indem ich auf kalter Teigflüssigkeit backe und den Teig dann ein paar Stunden so an einem kühlen Ort gehen lasse. Aber dieses Mal wollte ich eine neue Form der Kaltgärung ausprobieren. Der Teig wird auf kalter Teigflüssigkeit gebacken, dann backt man ihn aber sofort aus und lässt die Brötchen dann ca. zwei Stunden gehen. Und ich glaube tatsächlich, dass das die leckersten Zimtschnecken waren, die ich je gebacken habe!

Beim Brötchenbacken gibt es so viele richtig und falsch, wie es Bäcker gibt, denke ich. Wo jeder mit seinem Glauben gesegnet ist. Aber die sehr Am wichtigsten ist, einen Weg zu finden, der für Sie funktioniert! Das macht Ihre Brötchen am leckersten. Dann ist es auch egal, wenn jemand behauptet, dass solche Dinge gemacht werden können/sollten/sollten. Denn weißt du was? Wenn es für Sie funktioniert, dann ist es richtig!

Manchmal bekomme ich fast Angst, wenn ich Rezepte für Weizenbrot oder anderes Brot poste, das aufgehen wird. Denn es ist, als ob jeder ein Experte ist und nur seine Art das Richtige zum Backen ist. Aber jetzt habe ich so viele Möglichkeiten ausprobiert, Brötchen zu backen. Und am besten ist ich immer, wenn mir kalt ist. Also mache ich das auch weiterhin!

 
Aber es gibt noch ein paar Tipps und Tricks, die ich gerne mit euch teile:

  • Fühlt euch frei, kalte Teigflüssigkeit zu verwenden.

    Kein Teig fühlt sich gut an, wenn er zu schnell aufgeht.

  • Lassen Sie die anderen Zutaten die gleiche Temperatur und Raumtemperatur halten.
  • Ist es schon lange her, dass du gebacken hast? Wie alt ist Ihr Mehl? Mehl kann tatsächlich alt werden, also sehen Sie um frisches und feines Mehl beim Backen zu haben.
  • Lass das Backtuch weg und decke deine Schüssel und deine Teller stattdessen mit Plastikfolie ab.
  • Den Teig/die Brötchen an einem zugfreien Ort gehen lassen.

    Also Fenster und Türen schließen. Zugluft kann dazu führen, dass der Teig schlechter aufgeht.

  • Stellen Sie Ihren eigenen Gärschrank her, indem Sie die Bleche mit den Brötchen in den Ofen stellen und den Ofen so einschalten, dass er 30 °C erreicht. Stelle eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens. Dann bekommen die Brötchen eine feuchte und etwas wärmere Umgebung, in der sie aufgehen können.

    Und in dem sie gedeihen.

  • Die frisch gebackenen Brötchen mit Sirup bestreichen. So bleiben die Brötchen länger saftig und schmackhaft.

So gestaltest du deine Zimtschnecken.

kalljästa vetebullar med jäst och bakpulver recept

Ja, es ist jedem selbst überlassen. Ich finde es macht Spaß, jedes Mal, wenn ich backe, andere Methoden auszuprobieren. Es gibt so viele lustige Variationen, die man machen kann. Wenn du aber nicht dastehen und Knoten machen willst, sondern den Teig zu einer langen Rolle formst und in Scheiben schneidest, dann würde ich das tun Es wird empfohlen, die Brötchen in Brötchenform zu legen. Wenn

du keine klassischen Zimtschnecken magst, aber trotzdem Lust hast, morgen ein Brötchen zu essen, dann würde ich dir meine Heidelbeerbrötchen empfehlen.

Eines der beliebtesten Rezepte auf dem Blog im Moment!
Kalt fermentierte Zimtschnecken, ca. 30 Stück:
50 g Hefe
5 dl kalte Milch
1 Ei
150 g weiche Butter
3 TL frisch gemahlenes Karamell
1 dl Kristallzucker
1 Prise Salz
12-14 dl
Weizenmehlfüllung:
200 g weiche Butter
4 EL Zimt
1 dl
Kristallzucker + Wasser für Sirup
Hagelzucker
 
Die Hefe in einer Schüssel zerbröseln.

Etwas von der Teigflüssigkeit dazugeben und rühren, bis sich die gesamte Hefe aufgelöst hat. Dann die restliche Menge Teigflüssigkeit und das Ei dazugeben. Die weiche Butter unter Rühren einklicken. Dann Kardamom, Zucker und Salz hinzufügen. Das Mehl nach und nach untermischen, bis ein schöner und leicht klebriger Teig entsteht.
Decke die Teigschüssel ab und stelle sie beiseite, während du die Füllung verrührst.


Die weiche Butter mit Zimt und Zucker zu einer glatten Creme verrühren.
Den Teig auf einem gut bemehlten Tisch zu einem länglichen Rechteck ausrollen. Die Füllung mit Hilfe eines Spatels verteilen. Falten Sie einen Dreitakt, indem Sie zuerst das obere Drittel zur Mitte hin nach unten klappen. Dann das untere Drittel zur Mitte hin umklappen. Leicht über den Teig rollen, so dass alle Luftblasen verschwinden und die gesamte Füllung an Ort und Stelle ist.


Mit einem Pizzaschneider dünne Streifen abschneiden und zu Knoten drehen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 2 Stunden gehen lassen. Den Backofen auf 225 Grad vorheizen und die Brötchen ca. 8-10 Minuten backen.
Die warmen Brötchen mit Sirup bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
 
Wenn es der Fall ist, dass Sie das Gefühl haben, dass Sie morgen keine Zeit mehr haben werden, Brötchen zu backen, dann können Sie beruhigt sein.

Denn dafür habe ich natürlich auch ein paar Rezepte:

 
Feiern Sie den Tag der Zimtschnecke?
 

Nächster Beitrag

5 vegetarische Herbstessen