Guinness bier rezept
The Brewer - Forum für Bier und Brauen
Cream Beer Rezepte - Kilkenny, Guinness
Moderatoren: martinb, alekks, Webgroup
Re: Cream beer recipes - Kilkenny, Guinness
by Kenneth » Dienstag 04.01.2011 15:41
Es wird nicht empfohlen, Luft (Sauerstoff) in das fertige Bier zu rühren.
Kenneth- Jastodlare
- Beiträge: 916
- Registriert: Dienstag 02.01.2007 08:28
- Wohnort: Stenhamra
Re: Cream Beer Rezept - Kilkenny, Guinness
von assistredo » Dienstag 04.01.2011 16:04
Kenneth schrieb:Der Nachteil von Luft ist, dass es Sauerstoff in der Luft gibt.
Es wird nicht empfohlen, Luft (Sauerstoff) in das fertige Bier zu rühren.
Die Einwirkzeit vom Eingießen in das Glas, Aufschlagen und Trinken bis zum Trinken ist wahrscheinlich nicht so lang, dass der Sauerstoff Zeit hat, sich schädlich auf das Bier auszuwirken.
Die Menge, die den Schaum bildet, ist ebenfalls gering.
assistredo- Malzröster
- Beiträge: 1483
- Registriert: Donnerstag 04.01.2007 19:50
- Wohnort: Linköping
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Heretic » Dienstag 04.01.2011 17:16
AlsoEine Sodastrom-ähnliche Maschine, die Sie auf den Flaschenhals montieren?
Wenn nein: Klar, dann muss man ein anderes Bier machen, dann kennt jemand ein würdiges und gutes Bier zum Brauen? Mariestads ähnliches Bier? HobGoblin Bier? Bishop Fingers Bier würde gut
passen Ich kann das Rezept nicht finden.
- Beiträge: 387
- Registriert: Freitag 23.11.2007 13:58
Re: Cream beer Rezept - Kilkenny, Guinness
von Kenneth » Mittwoch 05.01.2011 06:52
Das Originalrezept finden Sie in der Rezeptdatenbank von SHBF:
http://www.shbf.se/index.php/recept.html
Es ist ein würdiges und gutes Bier zum Brauen.
Es passt hervorragend zu normaler Kohlensäure, wenn Sie in Flaschen fermentieren.
Funktioniert auch hervorragend auf Fässern.
Lust auf andere gute Rezepte bei Ale und Lagerbier schlage ich vor, dass Sie in der Rezeptdatenbank von SHBF nachsehen.
Dort finden Sie die besten Rezepte des Landes.
Kenneth- Jastodlare
- Beiträge: 916
- Registriert: Dienstag 02.01.2007 08:28
- Wohnort: Stenhamra
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Heretic » Donnerstag 06.01.2011 01:15
Kenneth schrieb:Das Rezept unten "Steinhammer Stout" ist mein Rezept (allerdings hat es jemand von meinem Originalrezept verkleinert)
Für das Originalrezept siehe die Rezeptdatenbank von SHBF:
http://www.shbf.se/index.php/recept.html
Es ist ein würdiges und gutes Bier zum Brauen.
Es passt hervorragend zu normaler Kohlensäure, wenn Sie in Flaschen fermentieren.
Funktioniert auch hervorragend auf Fass.
Wenn Sie andere gute Rezepte für Ale und Lagerbier suchen, empfehle ich Ihnen, in der Rezeptdatenbank von SHBF nachzuschauen.
Dort finden Sie die besten Rezepte des Landes.
Es wird also wie bei ähnlichen Guinnies sein?
Ja, ich kann es kohlensäurehaltig machen.
Aber 10g Hopfen in 10 Litern. Das ist eine ganze Menge. Aber der Hopfen hat auch eine starke Säure.
Kann dann wohl auf einem Stout laufen
- Heretic
- Water Treater
- Beiträge: 387
- Registriert: Freitag 2007-11-23 13:58
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Kenneth » Freitag 2011-01-07 15:07
Das Rezept habe ich selbst gemacht.
Es kommt sehr selten vor, dass ich "etwas zusammenwerfe".
Bewiesen: Ja, das Bier gewann 2001 die schwedische Meisterschaft. Es kommt noch besser als das nicht.
Die Wasseraufbereitung soll sicherstellen, dass der pH-Wert beim Maischen, Kochen usw. nicht zu niedrig absinkt.
Bei so viel gerösteter Gerste und dunklem Malz kann es leicht passieren, dass der pH-Wert zu stark absinkt, was zu einem unangenehm säuerlichen, verbrannten Geschmack führt, anstatt eines weichen und runden, cremigen Geschmacks, den man sich bei einem Stout wünscht.
Der Maskenplan ist im Rezept beschrieben.
Heilung braucht die Zeit, die sie braucht, nicht mehr und nicht weniger.
Die Heilungszeit hängt von der Ausrüstung und Technologie ab, weniger interessant, wie lange sie dauert.
Das Einzige, was Sie bei der Heilung beachten sollten, ist, darauf zu achten, dass der pH-Wert nicht zu stark ansteigt.
Dann extrahiert man Tannine aus dem Malz, was einen unangenehm herben Geschmack ergibt, den man bei Bier nicht haben möchte.
Wenn das Bier übergärt ist, wird das Bier bei Raumtemperatur vergoren.
Es ist egal, ob es 18, 19, 20, 21 oder 22 Grad sind,
ich denke, es ist Zeit für dich, selbst ein Bier zu brauen.
Wie bei allem anderen ist es wichtig, sich weiterzubilden und Erfahrungen zu sammeln in etwas gut werden.
Kenneth- Jastokdlare
- Beiträge: 916
- Registriert: Dienstag 02.01.2007 08:28
- Wohnort: Stenhamra
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Heretic » Freitag 07.01.2011 19:00
Kenneth schrieb:Frage eins verstehe ich nicht, versucht oder zusammengeworfen?
Das Rezept habe ich selbst gemacht.Es kommt sehr selten vor, dass ich "etwas zusammenwerfe".
Bewiesen: Ja, das Bier gewann 2001 die schwedische Meisterschaft. Besser geht es nicht.
Die Wasseraufbereitung soll sicherstellen, dass der pH-Wert beim Maischen, Kochen usw. nicht zu niedrig absinkt.
Bei so viel gerösteter Gerste und dunklem Malz kann es leicht passieren, dass der pH-Wert zu stark absinkt, was zu einem unangenehm säuerlichen, verbrannten Geschmack führt Anstelle eines weichen und runden, cremigen Geschmacks, den man sich bei einem Stout wünscht.
Der Maskenplan ist im Rezept beschrieben.
Heilung braucht die Zeit, die sie braucht, nicht mehr und nicht weniger.
Die Heilungszeit hängt von der Ausrüstung und Technologie ab, weniger interessant, wie lange sie dauert.
Das Einzige, was Sie bei der Heilung beachten sollten, ist, darauf zu achten, dass der pH-Wert nicht zu stark ansteigt.
Dann extrahiert man Tannine aus dem Malz, was einen unangenehm herben Geschmack ergibt, den man bei Bier nicht haben möchte.
Wenn das Bier übergärt ist, wird das Bier bei Raumtemperatur vergoren.
Es ist egal, ob es 18, 19, 20, 21 oder 22 Grad sind,
ich denke, es ist Zeit für dich, selbst ein Bier zu brauen.
Wie bei allem anderen ist es wichtig, sich weiterzubilden und Erfahrungen zu sammeln, um in etwas gut zu werden.
Nun, ich habe versucht, die Ware zu bestellen, aber American Ale Brewers Choise 1 ist nicht verfügbar.
Ich weiß also nicht, welche Hefe ich dann nehmen soll
. Ich werde mich an die Minimalausrüstung Anleitung zu diesem Rezept halten, aber pH-Wert Ich wurde ein wenig schwerfällig, als Sie sagten, dass es leicht ist, den falschen pH-Wert zu bekommen, wenn man verschiedene Malze mit unterschiedlichem Geschmack und unterschiedlicher Farbe hat.
Wir sagen also, dass der Wurm einen pH-Wert von 8 haben wird.
Dann muss ich etwas haben, das es auf einen pH-Wert von 7 schafft.
Ist die Wasseraufbereitung etwas, das Sie in der Maske behalten.
- Heretic
- Water Therapist
- Beiträge: 387
- Registriert: Friday 2007-11-23 13:58
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Heretic » Sonntag 2011-01-16 16:48
Das klingt etwas seltsam?
Ist es nicht so, dass ich es in Flaschen abfüllen sollte, wenn die Heferöhre nicht mehr klingt?
Alle 9 Sekunden sprudelt die Röhre.
- Heretic
- Water Therapist
- Beiträge: 387
- Registriert: Freitag 2007-11-23 13:58
Re: Cream beer recipe - Kilkenny, Guinness
by Heretic » Montag 2011-01-17 17:12
Kenneth schrieb:Wie man normalerweise YMMV schreibt; Ihre Kilometerzahl kann variieren.
Im Rezept sind meine Werte angegeben:
- 6 Tage in der
Gärung - 27 Tage in der Flasche vor der Einreichung bei SM.
Deine Zeit für die Gärung hängt davon ab, wann sie aufgehört hat zu gären.
Die Lager-/Reifezeit wird so sein, wie sie sein wird.
Man interessiert sich immer dafür, wie das Bier geworden ist und es ist sehr schwierig, es nicht zu schmecken
Okay, dann weiß ich: Das nächste Bier wird corona-ähnliches Lagerbier.
Um 00.00 Uhr dauerte jede Runde zwischen 9 Sekunden.
Um 18.00 Uhr (18h später) war die Runde 17 Nachschlag.
Das sind also 8 Sekunden pro 18 Stunden. Dann können wir zählen 8/18 = 0,44s
Also y = 0,44x + 9
Er erhöht sich also um 0,44 Sekunden pro Stunde.
Fühlt es sich an, als würde die Hefe sterben? Oder bin ich es, der sich ein wenig zu viele Sorgen macht, oder liegt es daran, dass die Schleife in der Heferöhre stark variiert?
Die Temperatur schwankte ein wenig von 18,5 auf 19,5. Dann war es zwischen dem 19.5. und dem 19.7.
Habe ein wenig gemessen und bin auf 17,4 und 18,1 und 19,1 gekommen.
Das ist unterschiedlich. 19.1 Ich habe den ersten Platz belegt. Damals 17.4 und jetzt 18.1.
- Beiträge: 387
- Registriert: Freitag 23.11.2007 13:58
Zurück zur Rezepthilfe
Wer ist online
Nutzer, die diese Kategorie besuchen: Google [Bot] und 1 Gast
Deutsch Übersetzung von phpBB Schweden © 2006-2013