Wie man ein traubenweinrezept macht
Gute Dinge sind Jashink (Damenjeans usw.), Weinhefe, Haferflocken, Heferohre, Zuckermessgeräte, Weinflaschen, Weinetiketten und Weinkorken. Zutaten und Geräte können in Heimbrauereien oder online gekauft werden.
Ausrüstung und Weinhefe
- Verschiedene Behälter für die Gärung sowie Hefe, Hefesalz und mehr sind in Geschäften zu finden, die Weinsets, Weinzusätze und Zubehör für Heimbrauer verkaufen.
Es gibt auch einige Webshops wie z.B. Vinshopen.
- Hefe (Trockenhefe oder Flüssighefe) als spezielle Weinhefe und gewöhnliche Toastsaccharmyses Cerivisiae und mehr, sowie Weinschwefel und Vitamin B finden Sie im hinteren Regal von Ica, Heimbrauereien und Reformhäusern.
- Hefesalz enthält oft Vitamin B, aber es ist optional. Es gibt der Hefe jedoch zusätzliche Nährstoffe und eine größere Chance, mit der Fermentation erfolgreich zu sein.
Spontane Gärung
Es ist möglich, ohne Zusatz von Hefe zu fermentieren, da es natürliche Hefe auf Früchten und Beeren gibt, die die und wandelt den Fruchtzucker in Alkohol um.
Obst oder Beeren pürieren, hacken, zerkleinern und fein hacken und mit Wasser verrühren und es geht bei Raumtemperatur von selbst auf. Es ist jedoch ein bisschen ein Glücksspiel, die "richtige" Hefe in Gang zu bringen, aber wenn sie erst einmal in Betrieb ist, wird sie sehr gut sein.
Mit gekaufter Weinhefe
Die Alternative besteht darin, eine kontrollierte Weinhefe hinzuzufügen, um sofort die richtige Gärung zu erhalten.
Ein weiterer Schritt besteht darin, alle natürlichen Hefen mit Weinschwefel abzutöten, bevor gekaufte Weinhefe hinzugefügt wird, um eine kontrollierte Gärung wirklich sicher zu sein.
Es gibt verschiedene Arten von Weinhefe zu kaufen - erkundigen Sie sich bei einer gut sortierten Heimbrauerei - aber normale Brothefe wie Kronyst für Lebensmittelbrot (das ist Saccharomyses cerevisiae) funktioniert.
Damejeanne oder Jashink
Wein, den Sie entweder in traditionellem Glas Damejeanne oder modernem Jaschink in Kunststoff fermentieren, beide funktionieren gut.
Es gibt ein paar verschiedene Varianten. Ein Tipp ist, zwei zu haben, damit es einfacher ist, Abfüllungen und Abfüllungen handhaben. Smartstore Classic ist ein weiterer Tipp. Dabei handelt es sich um Kunststoffboxen mit Deckel, die sich hervorragend zum Auslaugen und Fermentieren eignen. Sie sind lebensmittelecht und halten heißem Wasser stand, zum Beispiel beim Auslaugen von Löwenzahn mit kochendem Wasser. Erhältlich in 16 und 31 Litern mit Deckel und in verschiedenen Größen.
Korkgerät
Mit einem Auslegermodell ist das Verkorken einfach und Sie beschädigen die Korken nicht.
Es gibt auch Schrumpfkapseln in Schrumpffolie, die Sie mit einem Fön fest erhitzen können.
Zuckermesser, Aräometer und Aerometer
sind Namen für dasselbe. Ein Aräometer misst den Zuckergehalt (oder besser gesagt die Dichte) im Most. Je weniger Zucker, desto mehr sinkt der Feeder in den Most. Dann können Sie sehen, ob der Wein fertig ist und vieles mehr. Wenn Sie einen Süßwein mit Restsüße wünschen, können Sie messen und sehen, ob noch etwas Zucker im Wein ist.
Wenn Sie einen trockeneren Wein wünschen, der weniger süß ist, können Sie ihn warten lassen und die Anzeige sinken lassen, bis sie weniger zeigt Zucker.
Das Messgerät ähnelt einem Badethermometer und in klarem Wasser ohne Zucker misst es immer 1000. Fügst du Zucker hinzu, fließt dieser nach oben und der Wert steigt.
Dann kannst du sehen, wie der Wert sinkt, wenn die Hefe den Zucker in Alkohol umwandelt. Wenn der gesamte Zucker Hefe ist, zeigt er wieder 1000 an. HINWEIS: Damit es korrekt ist, muss es sich um die richtige Temperatur handeln - sie wird auf dem Messgerät angegeben - normalerweise 20 ° C. Andere Dinge, wie z. B. die Oberflächenspannung, können das Messgerät ebenfalls stören, also stellen Sie sicher, dass Sie auf der Höhe der Flüssigkeitsoberfläche überprüfen und dass sie frei von Blasen fließt und vieles mehr.
| Wert des Zuckermessgeräts | Zuckergehalt in kg pro 10 Liter Most | Dose Gärung - möglicher Alkoholgehalt in | 0,550 | 3,3 |
| 1,030 | 0,660 | 4,0 | ||
| 1,035 | 0,770 | 4,6 | ||
| 1,040 | 0,880 | 5,3 | ||
| 1,045 | 1,000 | 6,0 | ||
| 1,050 | 1,110 | 6,6 | ||
| 1,055 | 1,220 | 7,3 | ||
| 1,060 | 1,330 | 8,0 | ||
| 1,065 | 1,440 | 8,6 | ||
| 1,070 | 1.550 | 9,2 | ||
| 1.075 | 1.660 | 10 | ||
| 1.080 | 1.770 | 10,6 | ||
| 1.085 | 1.880 | 11,2 | ||
| 1.090 | 2 | 12 | ||
| 1.095 | 2.110 | 12,5 | ||
| 1.100 | 2.220 | 13,2 | ||
| 1.110 | 2.330 | 13,9 | ||
| 1.120 | 2.660 | 15,2 | ||
| 1.130 | 2.880 | 17.2 |
Zuckermenge in Obst und Beeren
Hier ist eine Tabelle, die die Menge an Zucker zeigt, die natürlicherweise in Früchten und Beeren vorkommt.
Beachten Sie, dass die Zuckermenge stark variieren kann, je nachdem, wie reif die Beeren oder Früchte sind.
| Ungefähre Zuckermenge in Gramm pro Kilogramm Obst oder Beeren | |
| Pflaumen | 120-150 |
| Johannisbeeren - rot und schwarz | 100-150 |
| Birnen | 90-110 |
| Äpfel | 70-110 |
| Kirschen | 75-125 |
| Brombeeren | 70-90 |
| Himbeeren | 50-70 |
| Erdbeeren | 40-70 |
| Brombeeren | 50-60 |
| Heidelbeeren | 50-60 |
| Stachelbeeren | 35-70 |
| Rhabarber | 0-1,5 |
Alkoholmessgerät
Gibt keinen genauen Alkoholgehalt an, ist aber gut, um einen ungefähren Alkoholgehalt im fertigen Wein anzuzeigen.
Wird nur für vergorenen Wein verwendet.
Etiketten
Erhältlich vorgefertigt oder Sie können Ihre eigenen auf Ihrem Computer erstellen.
Wo sollte das Weinset platziert werden?
Bei Raumtemperatur am besten 20-25 Grad. Niedrigere Temperaturen können die Gärzeit verlängern. Stellen Sie den Gäreimer auf einen Stuhl, damit er leichter wieder entleert werden kann. Denken Sie auch daran, dass es auslaufen und übersprudeln kann.
Kurz gesagt, Sie stellen Ihren eigenen Wein so her:
- Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Geräte gereinigt und mit Brühmittel sterilisiert und gründlich gespült werden.
Geschirrspülmittel usw. ist nicht sterilisierend genug.
- Die Früchte und Beeren zerdrücken. Obst, Beeren, Zutaten wie Weinhefe, Hefesalz, Vitamin B und Wasser mischen. Hefesalz enthält oft Vitamin B, aber es ist optional. Es gibt der Hefe jedoch zusätzliche Nährstoffe und eine größere Chance, mit der Fermentation erfolgreich zu sein. Sie können gekaufte Weinhefe hinzufügen oder auf natürliche Weise aus der Hefe fermentieren, die auf den Schalen von Beeren und Früchten zu finden ist (was eher ein Glücksspiel ist, aber großartig funktioniert, sobald die "richtige" Hefe kommt gestartet).
- Mischen Sie die Auswahl.
Warten Sie mit dem Zucker, aber lassen Sie zuerst den natürlichen Zucker gären. Einige Tage bei Raumtemperatur gären lassen. Drücken Sie auf den "Hut" aus Früchten oder Beeren, um so viel Geschmack wie möglich auszulaugen.
- Es ist optional, die Schale und die Kerne abzuseihen und mit dem Rohsaft weiter zu fermentieren. Sie können die Schale und die Kerne zurücklassen, da sie Geschmack, Adstringenz und Fülle verleihen.
Ich denke, du hast mehr Platz und Kontrolle, wenn du die Schalen und Kerne abseihst und im Gäreimer oder großen Glasbehälter – Damenjeanne – weiter fermentierst.
- Zucker hinzufügen und rühren, bis er sich aufgelöst hat, und den Zucker einige Tage in Alkohol verwandeln lassen.
- Wenn die Gärung gestoppt ist und der Zucker von der Hefe in blauen Alkohol umgewandelt wurde, ist der Zuckergehalt gesunken und der Hydrometerwert sollte unter Null liegen.
Der Wein soll trocken und nicht mehr so süß schmecken.
- Hier kannst du eine Haferflocke verwenden, um den Wein bis auf das Sediment in ein anderes Gefäß abtropfen zu lassen, z.B. einen großen Eimer oder Glasbehälter. Reinigen Sie dann den ersten Gäreimer oder Glasbehälter, spülen Sie das Sediment aus und gießen Sie den Wein zurück.
- Einige Tage stehen lassen. Fügen Sie Gärstopp oder Weinschwefel hinzu, um die Gärung vollständig zu stoppen und zu verhindern, dass sie essigig und sauer wird.
Der Wein klärt sich nach einer Weile von selbst an einem kühlen Ort.
- Flasche ohne Schütteln des Sediments.
Lagern Sie Ihren eigenen Wein
Lagern Sie Ihren Wein in einer dunklen, ruhigen Landschaft. Am besten mit einer möglichst gleichmäßigen Temperatur. Sie können Etiketten mit Haarspray besprühen und sie kleben.
Selbstgemachte Weine und Liköre sind wirklich gut und können pur genossen oder in Getränken verwendet werden.
Dann sind sie auch schöne Geschenke.
Apfelwein
Aus sauren Äpfeln stellt man Apfelwein her, hier ist auch ein bisschen Vogelbeere drin. Wilde Äpfel und halbreife Äpfel ergeben zu gleichen Teilen einen guten Apfelwein. Für 10 Liter Apfelwein:
- 6 kg Äpfel
- 0,5 kg Vogelbeeren
- 8 Liter Wasser
- 2,8 kg Zucker
- 1 g Wein Schwefel
- 6 mg Vitamin B (optional)
- 3 g Hefesalz (optional und enthält oft B-Vitamin), gibt der Hefe zusätzliche Nährstoffe
- Weinhefe, siehe Menge laut Packung
- Gewürfelte Äpfel, mit Schale und Kerngehäuse, mit Vogelbeeren in einem Wein Damejeanne oder Jashink mischen.
- Lauwarmes Wasser (ideale Temperatur 25-30 Grad) dazugeben und fermentieren lassen.
Des Weiteren kannst du Hefe Narsalt und Vitamin B hinzufügen. Umrühren und 3 Tage ziehen lassen.
- Die Fruchtreste abseihen. Den Zucker unterrühren und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Stellen Sie das Volumen mit lauwarmem Wasser auf 10 Liter ein und lassen Sie den Wein noch einige Tage gären.
- Der Zuckergehalt soll deutlich gesunken sein. Schmecken Sie es auch. Ziehen Sie es ohne Sediment auf ein neues Gefäß zurück.
Dann macht der Wein einen letzten Schritt.
- Nach etwa einem Tag können Sie die Begasung mit etwas Schwefelwein beenden, um sicherzustellen, dass er nach der Abfüllung nicht weiter gärt.
Löwenzahn
Wein Fix Wein auf Ihren Löwenzahn. Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe - weg vom Löwenzahn und holen Sie sich guten Wein.
Kirschwein
Wenn Sie Kirschen von Ihrem eigenen Baum haben oder auf andere Weise reichlich Zugang zu ihnen haben, ist es eine sehr gute Idee, sie zu Kirschwein zu vergären.
Wenn Sie jedoch Kirschen kaufen müssen, wird es ziemlich teurer Wein sein.
Stachelbeerwein Ein herrlicher süß-saurer Wein aus grünen oder roten Stachelbeeren.
Johannisbeerwein
Ein guter Wein aus roten und schwarzen Johannisbeeren. Funktioniert auch mit weißen Johannisbeeren.
Hausgemachte Liköre
Kirschliköre
Eine großartige Möglichkeit, bei Kirschen zu sparen. Der Likör wird mit der Zeit nur noch schmackhafter.
Wer möchte, kann es auch mal weglassen und die Kirschen im Likör für Vanilleeis als Dessert servieren.
Orangenlikör
Kaufen Sie Bio-Orangen und stellen Sie Ihren eigenen Orangenlikör her.
Zitronenlikör
Ein guter Likör mit Zitronenschale namens Limoncello. Kann als Digestif zum Kaffee, zu Eis oder in Getränken serviert werden.
Buchtipp
Als ich die obigen Rezepte gemacht habe Ich habe mich von Niklas Lindblads Buch inspirieren lassen; Eigener Wein aus Obst und Beeren.
Erschienen 2004 bei Prisma - jetzt Norstedts. Nicht mehr zu kaufen, aber gebraucht zu finden.