Sauerteigbrot rezept manitoba


Knuspriges Sauerteigbrot mit Manitobacreme und Roggenmehl

Sauerteigbrot mit Manitobacreme

Brot backen ist zu meinem neuen Wochenendhobby geworden. Es dauert nicht wirklich lange, Brot zu backen, zumindest wenn es um das Backen selbst geht. Klar, es braucht Zeit, um zu fermentieren, aber der Rest geht sehr schnell. Vor allem beim Backen mit einer Haushälterin, was ich dir auf jeden Fall empfehle.

Dieses Wochenende gab es ein knuspriges Sauerteigbrot mit Manitoba-Creme und Roggenmehl.

Ich habe viel über das Manitoba Cream Mehl gehört, von dem ursprünglich gesagt wurde, dass es aus der Provinz Manitoba in Kanada stammt. Sowohl Buh als auch Ba habe ich gehört; Das Gute ist, dass es ein proteinreiches Mehl ist, das viel Flüssigkeit verträgt und lange geknetet werden kann.

surdegsbröd recept manitoba

Der Nachteil ist, dass dem Mehl Ascorbinsäure, das Enzym Amylase und Weizengluten zugesetzt werden. Ich hatte das Mehl bereits gekauft, als ich davon las, entschied mich aber trotzdem, damit zu backen. Ich wollte sehen, wie War es und wenn es so fantastisch war, wie es behauptet wurde.

Ich backe Sauerteigbrot immer ohne Hefe,

ich werde nicht darauf eingehen, ob ich dieses Mehl verwende oder nicht, das müssen Sie selbst entscheiden.

Fühlen Sie sich frei, mehr bei Pain de Martin über Manitoba Creme zu lesen. Wie gesagt, man sagt, dass dieses Mehl dem mit Gluten beseelten Brot des Rackers große Luftlöcher verleiht. Deshalb habe ich mich entschieden, es mit fein gemahlenem Roggenmehl zu mischen. Roggenmehl ist, wie Sie wissen, ein etwas schwereres Mehl mit weniger Gluten als in Weizenmehl. Brot mit viel Roggen ist oft flacher, gerade weil es eine schwerere Mehlsorte ist.

Also dachte ich, es könnte Spaß machen, es in Kombination mit diesem super duper-fermentierenden Mehl zu versuchen. Ich hatte in letzter Zeit auch hauptsächlich Weizenbrot gebacken, also sehnte ich mich jetzt nach etwas mehr Geschmack auf dem Brot, daher das Roggenmehl.

Übrigens, landet man oft bei Fladenbrot, sogar mit Weizenmehl? Lies hier gerne mehr, wo ich meine Tipps für schöne, hohe Brote gebe.

Wie ist es ausgegangen Da?

Wesentliche?

Ja, es war ein fluffiges und würziges Brot mit einem schönen und zähen Sandwich mit großen Löchern. Eine knusprige Kruste machte die Sache nicht schlimmer. Im Nachhinein wurde mir klar, dass ich versuchen musste, etwas nur mit Manitoba Cream zu backen, denn jetzt war es schwierig, mit dem normalen Weizenbrot zu vergleichen, ob es einen Unterschied gab. Ich glaube nicht, dass es fluffiger oder rutschiger war, als wenn ich mit normalem Weizenmehl gebacken habe, aber jetzt war auch Roggenmehl im Teig, so dass es schwierig wird, es zu vergleichen.

Es ist trotzdem gut und ausgefallen geworden, und unten finden Sie das Rezept, wenn Sie es ausprobieren möchten.

Versuche, feine Muster in das Brot zu schneiden, bevor du es backst. Ich habe dieses Mal ein paar verschiedene Dinge ausprobiert. Die Abkürzungen sind nicht so gut geworden wie erwartet, aber der Strudel ist wirklich schön geworden. Meine Brote habe ich übrigens mit einem Skalpell geschnitten.

Hier findest du weitere Rezepte für mit Sauerteig gebackenes Brot

Knuspriges Sauerteigbrot mit Manitoba Creme und Roggenmehl

2 Brote

200g sprudelnder Weizensauerteigboden
750g Manitoba Creme
200g fein gemahlenes Roggenmehl
550g lauwarmes Wasser
25g Meersalz

  • Abends: Den Sauerteigboden füttern und bis zum nächsten Morgen ziehen lassen.
  • Vormittag Tag 1: Sauerteigboden, Mehl und Wasser in der Schüssel einer Haushaltshilfe abwiegen.

    Rühren Sie es schnell um und decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem Deckel ab. 1 Stunde ziehen lassen (sogenannte Autolyse).

  • Den Teig im Assistenten 30 Minuten kneten, dann die Salzflocken dazugeben. Weitere 4 Minuten laufen lassen. Lege einen Deckel oder Frischhaltefolie darauf und lass den Teig bis zum Abend in der Schüssel ruhen. Du kannst es während der Gärung ein paar Mal falten, damit Luft in den Teig gelangt.

    Du machst dies, indem du die Seiten des Teigs zur Mitte hin faltest und ihn dann so wendest, dass der gefaltete Teig mit der Vorderseite nach unten zeigt.

  • Den Teig abends auf einem bemehlten Backtisch herausnehmen und in zwei Teile teilen. Zu zwei Laiben formen und darauf legen jeweils ein bemehltes Backpapier. Die Laibe mit Mehl bestäuben und mit einem Backtuch abdecken. Bei ca. 17-19 Grad bis zum nächsten Morgen gären lassen.
  • Vormittag Tag 2: Stelle ein Backblech mit hohen Rändern an den Boden des Ofens und einen Backstein so weit unten wie möglich in den Ofen, aber so, dass du das Blech unten erreichen kannst.

    Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Backtuch entfernen und die Oberfläche mit einem Skalpell, einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge in ein beliebiges Muster schneiden. Wickeln Sie das Backpapier mit dem Brot auf den Backstein, am besten mit Hilfe einer Pizzaschaufel. Schalten Sie 5 dl Wasser im Backblech am Boden des Ofens ein und schließen Sie die Tür schnell. 20 25 Minuten bei 250 Grad backen.

    Nach 10 Minuten das Backpapier lösen und herausnehmen.



Gefällt Ihnen das Rezept? Speichern Sie es als Favorit! Sie können Ihre gespeicherten Favoriten finden, indem Sie auf das rote Herz im Menü oben auf der Seite klicken.