Gewürzsalbei rezept
Natürlich gibt es eine Billion verschiedene Salbei... Einjähriger Tausalbei für den Sommerblumentopf, mehrjähriger Salbei für das mehrjährige Blumenbeet, Blauer Salbei Salvia Patens usw., aber jetzt interessieren mich mehr diese essbaren Sorten.
Das Beste an der Arbeit in dieser Branche ist, dass man nie vollständig ausgebildet wird, sondern jedes Jahr neue Sorten auf den Markt kommen, die man noch nie gesehen hat.
Eine der neuen Bekanntschaften für mich in diesem Jahr war der Honigmelonensalbei mit seinen roten, schlanken kleinen Blüten. ??
Drei Sorten im Topf
Da meine üblichen Salbeipflanzen in diesem Frühjahr an Trockenheit gestorben sind, musste ich auch von diesen neue kaufen:
Salvia officinalis – gewürzter Salbei. Der Klassiker in der Küche, die leckerste und leckerste aller Sorten, die ich bisher probiert habe.
Bekommt schöne blau-violette/violette Blüten. Winterhärte C, d.h. kann im gut durchlässigen Modus überwintern. Bei mir in Zone 4 hält es meist den Winter über Wenn es mit Schnee bedeckt ist, Winter ohne Schnee mit nacktem Boden, kommt es normalerweise nicht zurecht.
Salvia officinalis 'Purpurea' – Klassisch mit etwas violetterem Laub. Extrem schön zusammen mit violetten Blüten zu pflanzen, auch schmackhaft, aber nicht so schmackhaft wie normaler klassischer Gewürzsalbei.
Hat keinen anerkannten Namen im Schwedischen gemäß SKUD. Weniger winterhart als der übliche, überwintert in der Regel nicht. Kann absolut nur als Zierde angebaut werden, schön zusammen mit Sommerblumen in einem Topf.
Salbei-Eleganz 'Honey Melon' – Sieht im Laub fast eher aus wie eine Minze als wie ein Salbei. Bekommt schöne rote, ausladende, dünne Blüten und ist etwas höher als die klassische, kann laut einigen Einzelhändlern bis zu 70 cm hoch werden.
Auf ausländischen Seiten als halbwinterharte Staude beschrieben, wird sie auf schwedischen Seiten meist als einjährig oder mit Winterhärte D, d.h. überwinternd aufgeführt nicht. Ich werde versuchen, sie in Töpfen anzubauen, um sie vor dem Frost leichter einbringen zu können. Ich werde versuchen, es für den Winter im Keller zu lagern/diesen Herbst ins Spinnenhaus zu gehen (wenn die Spinnen hoffentlich ins Bett gegangen sind.
Brrr!).
Wie sieht es mit dem Geschmack aus?
Der klassische gewürzte Salbei ist der beste, der violette vielleicht mehr schön als gut, aber der Honigmelonen-Salbei ist neu für mich. Es hat einen ziemlich süßen Duft, aber ich weiß nicht, ob ich wirklich glaube, dass es nach Melone schmeckt... Aber natürlich ist es süßer und milder im Geschmack. Und ich spüre einige Honigmelonennoten, vor allem beim Ausatmen, aber dann kommt ein bittererer Salbei-Nachgeschmack.
Wahrscheinlich am besten geeignet als Dekoration auf Kuchen, dann, wenn sich die Blätter meiner Pflanze vom Stickstoffmangel erholt haben. Und es bekommt auch schöne rote Blümchen!
Die beiden anderen Klassiker eignen sich eher zum Kochen: in Butter gebraten für Nudel- oder Kartoffelgerichte und gegrillt. ??
Und
jetzt habe man mir auch von Fruchtsalbei erzählt; Salbei dorisiana, der einen viel schmackhafteren, süßeren Geschmack als der Honigmelonen-Salbei haben soll und gut in Desserts passen soll.
Auch wilde Hufe! Aber es wird wohl bis zum nächsten Jahr dauern...